Jugendamt Kreis Herzogtum Lauenburg
Fachbereich Jugend, Familie, Schulen und Soziales
Barlachstraße 2
23909 Ratzeburg
Tel. 04541-888-682
bewerbung@kreis-rz.de
Ansprechpartner:in
Amreil-Katharina Christensen
Tel. 04152-8098-64
christensen@kreis-rz.de

Sozialpädagogin/Sozialpädagoge oder Sozialarbeiter*in (m/w/d) im Fachdienst Familienberatung Ratzeburg
Sozialpädagogin/Sozialpädagoge oder Sozialarbeiter*in (m/w/d) im Fachdienst Familienberatung Ratzeburg.
Dienstort Ratzeburg | Teilzeit 19,5 Stunden | EG S12 TVöD | unbefristet | zum 1. Januar 2026
Ihre zukünftigen Aufgaben:
· Beratung von Eltern, Kindern, Jugendlichen und weiteren Erziehungspersonen
· Trennung- und Scheidungsberatung, Umgangsberatung
· Paarberatung
· Psychosoziale Diagnostik
· Kooperation mit Netzwerkpartnern
· Öffentlichkeitsarbeit
· Fachberatung von Kollegen aus anderen Einrichtungen
· Anleiten von therapeutischen Kindergruppen
· Abschätzung von Kindeswohlgefährdungen
· Dokumentation
· Durchführung von fachbezogenen Elternabenden
Heilpädagogin/Heilpädagoge, Sonderpädagogin/Sonderpädagoge, Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge oder sonstige Fachkraft mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen (m/w/d)
Heilpädagogin/Heilpädagoge, Sonderpädagogin/Sonderpädagoge, Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge oder sonstige Fachkraft mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen (m/w/d) im Fachdienst Kindertagesbetreuung, Jugendförderung und Schulen.
Dienstort Schwarzenbek und Mobil im Südkreis | Voll- oder Teilzeit | bis EG S 12 TVöD | befristet bis zum 31. Dezember 2029 | zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Ihre zukünftigen Aufgaben:
Das Kompetenzteam Inklusion hat die Aufgabe, Einrichtungen der Kindertagesbetreuung inhaltlich-fachlich als auch praktisch-strukturell zu unterstützen, damit diese sich prozesshaft inklusiver ausrichten.
· Beratungen, Fortbildungen und Qualifizierungen von Kita-Leitungen und Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege zu spezifischen und allgemeinen Aspekten von Inklusion
o Angebote von Leitungs- und Teamfortbildungen
o Gestaltung und Durchführung von Dienstbesprechungen
o Fallberatungen
o Kulturvermittlung, interkulturelle Kommunikation, Förderung gelingender, transkultureller Elternkooperation
o Konfliktmanagement im inklusiven System
o Beratung zu gelingender Zusammenarbeit mit den Familien
o Empfehlende und beratende Tätigkeiten zu diversen Krankheits- und Beeinträchtigungsbildern sowie zu im Alltag notwendigen pflegerischen Tätigkeiten
o Beratende Tätigkeit zur Gestaltung von äußeren Rahmenbedingungen
· Gestaltung von Kooperation und Vernetzung verschiedener Stellen im inklusiven System
· Unterstützungsleistungen und Beratungsangebote bei Aufnahme von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
· Angebote zur Anleitung und Beratung der Fachkräfte vor Ort und „am Kind“
· Beratungsleistungen für Eltern der Kinder
· enge Kooperation mit dem Fachdienst Eingliederungshilfe